Leaderboard
Sky right 1
Impressum | Sitemap | Feedback
Sie sind hier: Zahnprophylaxe » Mundhygiene
Home
Aktuell
Basiswissen
Zahnprophylaxe
Ernährung
Mundhygiene
Fluoride
Zahnarztbesuch
Zahnästhetik
Zahnarztsuche
Patientenzeitung Zahninfo
Diskussionsforum
Sky Left
Rect Top

Zahnprophylaxe - Mundhygiene

Mundhygiene
 
Die perfekte Mundhygiene zu praktizieren ist gar nicht so einfach. Denn es geht nicht nur darum Speisereste, sondern auch um die Zahnbeläge (Plaque) zu entfernen. Bei der Plaque handelt es sich um eine weiche Ablagerung aus Bakterienkolonien und Speichelproteinen, die sich vor allem an schwer zu reinigenden Stellen wie Zahnhals und Zahnzwischenräumen festsetzt. Wird die Plaque nicht regelmässig wieder entfernt entsteht daraus Zahnstein (kalzifizierte  Plaque).

Plaque und Bakterien sind verantwortlich für die Kariesentstehung und auch die Parodontitis. Um die Plaque entfernen zu können, genügt Zähneputzen mit der Zahnbürste alleine nicht. Dazu braucht es zusätzlich Zahnseide, Interdentalbürsten oder Zahnhölzer.

 

Werkzeuge für eine optimale Mundhygiene:

 

Zahnbürsten

Zähneputzen mit der Zahnbürste
 
Es gibt manuelle Zahnbürsten und elektrische Zahnbürsten. Beide haben ihre Vorteile. Sicher setzt die manuelle Zahnreinigung handwerkliches Geschick und eine Putztechnik voraus. Insbesondere für Kinder und ältere Menschen eignet sich deshalb zum Zähne putzen eine elektrische Zahnbürste besser.

 

 


Manuelle Zahnbürsten – auf was man achten sollte

Geeignet sind weiche Zahnbürsten mit kleinem Bürstenkopf und abgerundeten Borsten um Zahn und Zahnfleisch zu schonen. 
Die Borsten sollen aus Kunststoff bestehen. Naturborsten sind Nährböden für Bakterien und deshalb unhygienisch.  
Sobald die Borsten verbogen sind, aber spätestens nach 3 Monaten soll die Zahnbürste ersetzt werden.  
Der Griff kann gebogen oder abgewinkelt sein. Der Griff kann gebogen oder abgewinkelt sein 

Die Zahnbürste muss nach Gebrauch immer mit kaltem Wasser gespült und an der Luft getrocknet werden. 


Elektrische Zahnbürsten

Schneller geht die Zahnreinigung mit einer elektrischen Zahnbürste nicht. Bei korrekter Anwendung und dem selben Zeitaufwand reinigt eine elektrische Zahnbürste aber besser als eine manuelle.
Die Technik elektrischer Zahnbürsten hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht. Werden zu den Bürstbewegungen auch noch Schallwellen eingesetzt, ist das Putzresultat zusätzlich verbessert.
Der Bürstenkopf sollte alle drei bis vier Monate ausgewechselt werden. 

 

Zahnputz-Tipps

Grundsätzlich gilt: Die Zähne müssen unmittelbar nach jeder Hauptmahlzeit und zusätzlich nach jeder süssen Zwischenmahlzeit gereinigt werden. Drei Mal drei Minuten täglich ist der minimale Aufwand, den man seinen Zähnen angedeihen lassen sollte.  

Der Zahnbelag (Plaque) muss auf allen Zahnflächen beseitigt werden, d.h. alle 5 Seiten eines Zahnes sollten gut gereinigt werden. Zuerst die Kauflächen, dann die Aussen- und Innenflächen bis und mit Zahnfleischrand reinigen.
Nach dem Zähneputzen soll die Zahnpasta ausgespuckt, doch der Mund nicht mit Wasser gespült werden, damit die Fluoride ihre Wirkung entfalten können.
Manuelle Zahnbürste: Kleine Auf-und Abbewegungen ohne Druck sind am besten geeignet. Elektrische Zahnbürste: die Bürste langsam von Zahn zu Zahn über alle Kauflächen bewegen.

 
 

Zahnpasta

Zahnpasta zum Zähne putzen
 
Zahnpasta unterstütz die Wirkung der Zahnbürste und dient hauptsächlich dazu, die  Beläge (Plaque) von der Zahnoberfläche zu entfernen und als Medikamententräger (v.a. für Fluor).

 

 

 

 

Beim Kauf einer Zahnpasta sollten Sie auf folgendes achten

  • Verwenden Sie nur Zahnpasten, die Fluoride zur Kariesverhütung enthalten. (maximal 0.15% =1500 ppm).
  • Kinderzahnpasten haben einen niedrigeren Fluoridgehalt (Norm-Wert 0.025%; max. 0.05%=500 ppm) und sind weniger mit ätherischen Stoffen versetzt, da diese die empfindlichere Mundschleimhaut reizen könnten.  
  • Die Zahnpasta sollte nicht allzu abrasiv sein um den Zahnschmelz zu schonen. Achten Sie auf den RDA-Wert. Dieser gibt an wie stark die Zahnpasta „schmirgelt“.  Empfohlen wird ein RDA-Wert zwischen 40 - 70.
  • Vorsicht ist mit Weissmacher-Pasten geboten. Möchte man die Zahngrundfarbe ändern, kann dies nur über das Bleichen der Zähne erfolgen. Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt.Der Geschmack spielt  an sich keine Rolle. Wählen Sie was Ihnen schmeckt, so macht das Zähneputzen mehr Freude.Bei Kinderzahnpasten sind süsse Geschmacksstoffe abzulehnen, da sie zu einem absichtlichen Verschlucken der Paste führen können.

 

RDA-Wert

Um die reinigende Wirkung der Zahnbürste zu verstärken, enthalten Zahnpasten unter anderem kleinste Partikel von Mineralien. Diese Politurmittel sollten einerseits so effizient wie möglich sein, andererseits aber die Zahnhartsubstanz keinesfalls beschädigen. Die Scheuerwirkung  (Abrasivität) kann gemessen werden und mit dem RDA-Wert (Relative Dentin Abrasion) ausgedrückt. Der Wert sollte auf jeder Zahnpastapackung aufgedruckt sein.

 

Abrasivität

RDA-Wert
Sehr schwach 20-37 
Niedrig 40-55
Mittel 60-85 
Hoch > 90

 
 

Zahnseide, Zahnstocher und Interdentalbürste

Zahnseide, Zahnstocher, Interdentalbürste
 

Die Zahnzwischenräume sollten einmal täglich, am besten vor dem Schlafengehen, sorgfältig gereinigt werden. Je nach Grösse der Zwischenräume und Zahnstellung werden Zahnseide, Zahnhölzer oder kleine Interdentalbürsten verwendet.

 

Zahnseide

Es spielt keine Rolle ob Sie gewachste oder ungewachste Zahnseide verwenden. Bei der Auswahl tragen deshalb vor allem die Zahnstellung und persönliche Vorlieben zur Entscheidung bei. Gewachste Zahnseiden sind stabiler und für Anfänger einfacher im Gebrauch. 
 

Zahnhölzer

Zahnhölzer sind nicht einfach Zahnstocher, haben einen dreieckigen Querschnitt und bestehen aus weichem Holz.
Die korrekte Anwendung sollte unter Anleitung von Fachpersonal individuell geübt werden.

 

Interdentalbürsten und Super-Floss

Für grosse Zahnzwischenräume eignen sich Super-Floss, ein Zahnfaden mit abwechslungsweise dünnen und dicken Stellen und Interdentalbürsten. Es gibt auch elektrische Geräte, die das mühsame Hantieren mit dem Zahnfaden ersetzen sollen.

 
 

Kaugummi

Kaugummi zur Zahnhygiene
 

Kaugummis sind sinnvoll, wenn nach einem Essen das Zähneputzen oder der Mund mit einer Spüllösung auszuspülen nicht möglich sind. Kaugummi ist aber nicht gleich Kaugummi. Achten Sie darauf, dass der Kaugummi nicht nur zuckerfrei sondern zahnschonend und mit dem Logo des Zahnmännchens mit Schirm versehen ist.

 

Kauen regt die Speichelproduktion an. Im Speichel vorhandene Säuren werden dadurch verdünnt und Mineralien werden in den Zahnschmelz eingelagert und „reparieren“ bereits entstandene Säureschäden.

 
 

Mundspülung / Mundspüllösung

Mundspülung, Mundwasser
 

Es ist klar zwischen zwei Arten von Produkten zu unterscheiden: Mundwasser und Mundspüllösung.


Mundwasser dient nur der Erfrischung und hat keinen schützenden Effekt.


Fluoridhaltige Mundspüllösung: Bewirkt eine Karies-Reduktion von 30 bis 50 Prozent. Vor allem bei Jugendlichen ist das Karies-Risiko stark erhöht und macht deshalb den Einsatz dieser Produkte sinnvoll. Täglich angewendet ersetzen sie den Einsatz von Fluorid-Gelées.

 

Anti-Plaque-Mittel: Der Wirkstoff Chlorhexidin wirkt als chemische Zahnbürste, sollte aber aufgrund von Nebenwirkungen (Geschmacksirritationen, Braunfärbung von Zahn-und Zungenoberfläche, negativer Einfluss auf die orale Mikroflora) nur gezielt und problembezogen in Absprache mit dem Fachpersonal eingesetzt werden.

 


Richtige Anwendung von Mundspüllösungen

Wird eine fluoridhaltige Zahnpasta verwendet, ist es wenig sinnvoll unmittelbar darauf auch noch eine fluoridhaltige Mundspüllösung zu verwenden. Wirksamer ist ihr Einsatz Mitte des Vor- oder Nachmittages.

 
 

Munddusche

Munddusche
 

Eine Munddusche entfernt selbst keine Plaque. Die Munddusche ist nur nützlich zur Beseitigung von Speiseresten, zur Zahnfleischmassage und bei Spangenträgern. Sie verhindert die Bildung von Karies nicht.

 

 

 

Färbetabletten zur Erkennung von Zahnbelag

Farbtabletten zur Erkennung von Zahnbelag
 

Mit Färbetabletten kann Plaque auf den Zahnflächen und der Mundschleimhaut sichtbar gemacht werden. Zur Anfärbung wird häufig Erythrosin, ein Lebensmittelfarbstoff, verwendet.

 

 

 

 

Richtige Anwendung von Färbetabletten

Zerkauen Sie eine Färbetablette nach dem Zähneputzen. Mit dem Speichel an die Zahnreihen gebracht, ist die noch vorhandene Plaque sichtbar und es kann noch gründlicher geputzt werden.

 

 
Mediscope
 
18.01.2011 - dzu
 
 
 


Rect Bottom
 

 

Suche

     immer gut beraten,

     immer gut informiert


Gesundheitsratgeber
Sprechzimmer

zahnfit